4 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren
  1. Preis 16,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    284,99 € / 1 kg
  2. Preis 17,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    146,72 € / 1 kg
    Nicht lieferbar
  3. Preis 43,90 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    58,53 € / 1 l
  4. Preis 16,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    147,21 € / 1 kg

4 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren

Vitamin K – Gut für Blut und Knochen
Vitamin K gehört neben den Vitaminen A, D und E zu den fettlöslichen Vitaminen. Der Großteil des Vitamin K Bedarfs wird über die Nahrung gedeckt. Man findet es vor allem in grünen Gemüsesorten wie Schnittlauch, Spinat oder Petersilie, aber auch in Rinderleber, Sauerkraut, Butter, Eidotter oder Hafer sind wichtige Vitamin K Quellen. Um die Aufnahme durch die Nahrung zu verbessern empfiehlt sich, aufgrund der Fettlöslichkeit, der Verzehr mit gesunden Fetten und Ölen. Die körpereigene Vitamin K Produktion erfolgt durch Bakterien in der Darmflora. Inwieweit der Tagesbedarf an Vitamin K durch die Produktion im Dünndarm gedeckt wird oder im welchem Umfang das Vitamin K genutzt werden kann ist jedoch nicht bekannt. Umso wichtiger ist also die Versorgung durch die Nahrung oder durch ein geeignetes Supplement.

 

Wofür wird Vitamin K also im Körper genutzt?
Vitamin K ist essentiell für die Regulation der Blutgerinnung. Ein Mangel an Vitamin K hemmt die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, was verstärkte Blutungen zur Folge haben kann. Mit genügend Vitamin K im Blut kann man diesem Zustand vorbeugen. Im Umkehrschluss hat ein erhöhtes Vitamin K Aufkommen im Blut aber keine negativen Wirkungen auf die Blutgerinnung, da der Körper das vorhandene Vitamin K immer optimal nutzen kann. Eine weitere positive  Wirkung von Vitamin K ist, dass es vor Arteriosklerose schützt! Arterienverkalkungen können durch schlechte Ernährung und ansteigenden Blutdruck entstehen und lebensgefährliche Folgen nach sich ziehen. Verkalkungen der Arterieninnenwände führen im schlimmsten Fall zu tödlichen Herzinfarkten oder Schlaganfällen. Vitamin K hilft zum einen dabei diesen Verkalkungen vorzubeugen, aber auch bereits bestehende Verkalkungen abzubauen. Eine weitere besondere Funktion von Vitamin K ist, dass es die Gesundheit der Knochen unterstützt, diese Wirkung ist vor allem für Sportler und ältere Leute wichtig. Der Tagesbedarf an Vitamin K liegt bei Erwachsenen bei 0,03 bis 1,5 µg pro Kilogramm Körpergewicht.