4 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren
  1. Preis 9,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    82,50 € / 1 kg
  2. Preis 16,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    284,99 € / 1 kg
  3. Preis 16,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    147,21 € / 1 kg
  4. Preis 43,90 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    58,53 € / 1 l

4 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren

Vitamin E – Das Antioxidations-Vitamin

Vitamin E (Tocopherol) gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine. Es wird auch als „Antioxidations-Vitamin“ bezeichnet, da es dem Abbau von mehrfach ungesättigten Fettsäuren durch Sauerstoffeinwirkung (Oxidation) entgegenwirkt. Der Vitamin B-Komplex und Vitamin C sind ebenfalls vor Oxidation geschützt wenn genügend Vitamin E im Verdauungstrakt verfügbar ist. Als „Zellschutzvitamin“ ist es verantwortlich für das Fangen von freien Radikalen, diese greifen die Zellen oder deren Membranen an und können sie zerstören. Darüber hinaus ist Vitamin E in der Lage überflüssiges Nahrungsfett im Körper ausfindig zu machen und in schnell verfügbare Energie umzuwandeln, wovon vor allem Sportler profitieren. In Kombination mit Selen ist es an der Erzeugung von Antikörpern beteiligt und stärkt dadurch das Immunsystem. Auch bei der Bildung von Vitamin A, Proteinen, Enzymen und Hormonen leistet es wertvolle Dienste. Täglich sollten circa 8 bis 15 mg Vitamin E aufgenommen werden. Leistungssportler, Schwerstarbeiter oder ältere Menschen haben einen erhöhten Bedarf, dieser kann auf bis zu 100 mg ansteigen. Das Vitamin kommt in fast allen Lebensmitteln zumindest in Spuren vor. Relativ wenig findet sich in Fleisch, Fisch oder Butter. Reich an Vitamin E hingegen sind pflanzliche kaltgepresste Öle, Nüsse und Samen. Der Tagesbedarf ist leicht zu decken, eine Handvoll Nüsse oder ein Teelöffel Weizenkeimöl reichen vollkommen aus. Vitamin E ist recht instabil und sehr empfindlich gegen Licht sowie Sauerstoff. Von daher sollten Öle in dunklen Flaschen und an einem lichtgeschützten Ort gelagert werden, da sie sonst schnell ranzig werden. Einen Mangel an Vitamin E zu erleiden ist bei einer normalen Ernährung fast unmöglich. Eine erhöhte Gefahr haben Menschen mit chronischen Erkrankungen, bei denen die Darmtätigkeit gestört sein kann und die Aufnahme der Fette aus der Nahrung nicht richtig funktioniert. Mangelsymptome können ein Auftreten von Muskelschwäche, Stoffwechsel- oder Nervenstörungen sein. Frauen mit einem Vitamin E Mangel haben eine höhere Gefahr eine Fehlgeburt zu erleiden, bei Männern kann es zu Unfruchtbarkeit kommen.