Immer Top Informiert!
Jetzt zum Newsletter anmelden, damit du keine Deals und Produktreleases mehr verpasst!
Das Beste daran: Wir schenken dir nach bestätigter Anmeldung 5x Protein 30 zu deiner nächsten Bestellung.

Fette dienen in der menschlichen Ernährung hauptsächlich als Energielieferant oder Energiespeicher. Damit der Stoffwechsel und weitere Körpervorgänge problemlos ablaufen können, muss dem Organismus neben Kohlenhydraten und Eiweiß auch eine ausreichende Menge an Fett zugeführt werden, deswegen sollte in der Ernährung keinesfalls auf Fett verzichtet werden. Jedoch gibt es unterschiedliche Arten von Fett. Neben den gesättigten Fettsäuren existieren noch die einfach ungesättigten und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Wenn möglich, sollten die gesättigten Fettsäuren gemieden und die einfach ungesättigten nur in Maßen verzehrt werden. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sollten dahingegen auf keinem Speiseplan fehlen. In diesem Zusammenhang hört man auch immer wieder den Namen Omega-3. Bei den Omega-3 Fettsäuren handelt es sich mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den menschlichen Körper essentiell sind. Sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, da sie vom Körper nicht selber hergestellt werden können. Zu den Omega-3 Fettsäuren gehören unter anderem die EPA (Eicosapentaensäure), DHA (Docosahexaensäure) und ALA (alpha-Linolensäure). EPA und DHA finden sich vor allem in fettreichen Seefischen wie Makrele, Lachs oder Hering. Bei der alpha-Linolensäure handelt es sich um eine Vorstufe der anderen beiden Fettsäuren, diese kann vom Körper in EPA und DHA bei Bedarf umgewandelt werden. Pflanzliche Fette und Öle (Leinsamen-, Rapsöl) sind die einzige Quelle der alpha-Linolensäure. Diese Lebensmittel sollten täglich konsumiert werden, um den täglichen Durchschnittsbedarf von Omega-3 in Höhe von 0,25 g decken zu können. Sportler und Schwangere haben einen höheren Bedarf an Omega-3, ca. 0,3 g pro Tag. Für Menschen, die keinen Fisch mögen oder Vegetarier kann es sich manchmal schwierig gestalten, diesen Wert zu erreichen. Es bietet sich in diesem Fall unbedingt an, diese wichtigen Fettsäuren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zusätzlich zuzuführen, denn sie übernehmen eine Vielzahl an wichtigen Aufgaben im Organismus. Omega-3 Fettsäuren sind an der Produktion von Hormonen, an der Eiweißsynthese sowie am Zellstoffwechsel beteiligt. Die entzündungshemmende Wirkung macht sie vor allem für Sportler interessant. Durch ein intensives Training werden Muskeln und Gelenke teilweise stark belastet, in manchen Fällen kann dies zu Entzündungen führen. Omega-3 kann das Auftreten entzündlicher Reaktionen verhindern. Darüber hinaus hält Omega-3 die Gelenke geschmeidig. Die tägliche Ernährung mit Omega-3 zu ergänzen eignet sich nicht nur für Sportler, die dadurch in der Lage sind krankheitsbedingte Trainingsausfälle zu verhindern. Auch für Nicht-Sportler eignen sie sich perfekt, denn von ihren vielen positiven Eigenschaften kann jeder einzelne nur profitieren.