5 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren
  1. Preis 16,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    98,66 € / 1 kg
  2. Preis 15,99 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    203,69 € / 1 kg
  3. Preis 24,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    186,80 € / 1 kg
  4. Preis 43,90 €
    Inkl. 19% MwSt. , exkl. Versandkosten
    58,53 € / 1 l
  5. Preis 32,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    139,76 € / 1 kg
    Nicht lieferbar

5 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren

Kupfer – Weitaus mehr als ein Metall

Kupfer gehört zu den essentiellen Spurenelementen und muss von daher täglich über die Nahrung aufgenommen werden. Im Körper ist Kupfer im Skelett, den Muskeln, dem Gehirn und allen voran in der Leber zu finden. Dort wird das Kupfer gespeichert und in Enzyme eingebaut. Die Resorption von Kupfer erfolgt über den Magen-Darm-Trakt. Das Spurenelement hat eine antioxidative Wirkung. Das bedeutet, dass es die Zellmembranen des Körpers vor Angriffen durch freie Radikale bewahrt. Jedoch profitiert die Haut ebenfalls von der Anwesenheit von Kupfer im Körper, denn es ist ebenfalls an der Bildung des Farbstoffes Melanin beteiligt. Melanin ist verantwortlich für die Pigmentierung von Haaren, Augen und Haut. Durch die Bildung von Melanin erscheint die Haut frischer und strahlender. Auch auf die Elastizität hat Kupfer einen Einfluss, da Kupfer an der Bildung von Kollagen und Elastin beteiligt ist. Darüber hinaus beteiligt sich Kupfer an vielen weiteren Vorgängen im Körper, sei es die Stärkung des Immunsystems oder die Bildung von den roten Blutkörperchen. Um diese große Anzahl an positiven Eigenschaften von Kupfer nutzen zu können, sollte eine durchschnittliche Menge von 1,0 mg Kupfer am Tag aufgenommen werden. Ein erhöhter Bedarf liegt bei starken Rauchern, Menschen mit einer einseitigen Ernährung oder bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen vor. Zu viel Vitamin C, Zink oder Kalzium kann ebenfalls die Verwertbarkeit von Kupfer im Körper beeinträchtigen, dadurch dann es schnell zu einem Mangel kommen, sofern sich nicht ausgewogen ernährt wird. Mögliche Kupfermängel können sich durch fettige, frühzeitig ergraute Haare oder einer alternden Haut äußern. Auch Pigmentstörungen. Sogar Blutarmut (Anämie) können die Folgen eines Kupfermangels sein, denn Kupfer ist außerdem zuständig für die Eisenaufnahme, die durch zu wenig Kupfer im Körper erheblich gestört werden kann. Verhindern lässt sich dies, indem Innereien, Schalentiere, Nüsse, Buchweizen oder Kakao regelmäßig gegessen werden. Bei einer Einnahme von Kupfer als Nahrungsergänzung sollte darauf geachtet werden, dass die Einnahme zwischen den Mahlzeiten und über den Tag verteilt erfolgt.