1 Artikel

pro Seite
Aufsteigend sortieren
  1. Preis 20,90 €
    Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
    285,13 € / 1 kg

1 Artikel

pro Seite
Aufsteigend sortieren

Chitosan – Zur Unterstützung der Diät

Chitosan leitet sich aus Chitin ab, welches als Grundsubstanz der Schalen von Insekten, Krebs- und Krustentieren dient. Chitosan wird überwiegend aus der Krabbenfischerei gewonnen und aus Pilzen hergestellt. Seit seiner Entdeckung, gilt Chitosan als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel in der Diätindustrie. In Form von Tabletten dient es als so genannter „Fettblocker“ und hilft bei der Gewichtsabnahme. Aufgrund seiner chemischen Struktur ist der Ballaststoff in der Lage, ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Fett zu binden. Die so gebundenen Fette sind für den Körper nicht mehr verfügbar und werden ganz normal über den Stuhl ausgeschieden. Sobald die Kapseln aufquellen, bildet sich eine gelartige Masse, die Nahrungsfett bindet. So können  2 Gramm Chitosan 14 Gramm Fett binden. Durch die aufquillende Wirkung mit Wasser wirkt es außerdem sättigend. Chitosan kommt aber auch als Medizinprodukt in der Wundheilung zum Einsatz. Der Wirkstoff wirkt anti-mikrobiell und blutstillend, weswegen er als Wundauflage benutzt werden kann. Des Weiteren findet Chitosan Gebrauch als Zusatzstoff in Zahnpasta, in der Papier- und Baumwollindustrie und als Färbemittel zum Entfernen von Trübungen in der Getränkemittelindustrie. In der Arzneimittelindustrie wird an Chitosan seit langem geforscht, um es zur Mikroverkapselung und gezielten Freisetzung pharmakologischer Wirkstoffe zu verwenden, unter anderem als Vektor für die Gentherapie.

 

Wie sind Chitosan-Kapseln einzunehmen und was ist zu beachten?

Die Chitosan-Kapseln sollten jeweils 30 Minuten vor einer fettreichen Mahlzeit mit viel Flüssigkeit eingenommen werden. Chitosan funktioniert nicht, wenn die Kapseln zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden, wenn die Einnahme zu kurz ist oder wenn die Mahlzeit wenig Fett, dafür aber viele Kohlenhydrate und Eiweiß enthält. Als Fettbinder kann Chitosan Fette aufnehmen und sie aus dem Körper schleusen. Allerdings kann Chitosan nicht zwischen verschiedenen Fetten unterscheiden. Somit werden auch „gesunde“ Fette, die etwa für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine notwendig sind, von Chitosan gebunden. Eine ergänzende Einnahme von dementsprechenden Omega-3-Fettsäuren wäre in diesem Fall besonders ratsam. Auch eine zusätzliche Nahrungsergänzung durch Vitaminpräparate ist empfehlenswert, um eine Unterversorgung an Mineralstoffen und Vitaminen zu verhindern.